Im Mehrgenerationenhaus begegnen sich Singles und Familien, Jüngere und Ältere, Menschen aus Deutschland und Zugewanderte. Wir bieten Raum für vielfältige Aktivitäten und Angebote.
Schauen Sie einfach mal rein!
MamaMacht’s – Kreativtreff mit Baby
Auszeit mit dem Baby – kreativ, entspannt & verbunden
Mittwoch 14 – 16 Uhr
Herzliche Einladung an Mamas, Papas oder andere Bezugspersonen mit Baby oder Kleinkind bis 2 Jahre.
Bei MamaMacht’s nehmen wir uns Zeit für kleine DIY-Projekte (Do-It-Yourself), gemütlichen Austausch und einfach schöne gemeinsame Momente – mit Herz, Hand und Kind. In entspannter Atmosphäre darf gebastelt, gequatscht, gespielt, geschlafen oder mitgeknüpft werden – ganz wie es gerade passt. Mehr dazu…
Spiele-Treff
vom Teenie bis zum Oldie
Montag 16 – 18 Uhr
Neue und alte Brett-, Karten-, Knobel-, Strategie- und Ratespiele.
Gerne könnt ihr zum Zocken eure Lieblingsspiele mitbringen.
Begeisterte Spieler/innen freuen sich auf Mitspielende jeden Alters.
Es wird gespielt, was euch gefällt – schaut einfach rein!
Offene Sprechstunde
der Psychologischen Beratungsstelle
Jeden 2. Mittwoch im Monat 12-15 Uhr am 17.09., 08.10., 12.11., und 10.12.2025
Für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet die psychologischen Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe zu Fragen zu Erziehung, Entwicklung, familiären und persönlichenProblemen eine offene Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V. an – kostenfrei, vertraulich und ohne Anmeldung. Mehr dazu…
Wir suchen Ehrenamtliche
Im Mehrgenerationenhaus können Sie bei den vorhandenen Angeboten mitwirken oder eine eigene Aktivität starten. Wir möchten Ihnen den Raum geben, etwas weiterzugeben, was Ihnen Spaß macht und andere Menschen bereichert. Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv im Mehrgenerationenhaus zu beteiligen.
Bei uns können Sie:
- neue Angebote oder Gruppen starten
– im Café mitarbeiten
– bei Veranstaltungen unterstützen
Wir freuen uns Sie!
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Projekte und Angebote noch besser umsetzen zu können.
Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V.
Volksbank Kraichgau e.G.
IBAN: DE27 6729 2200 0013 7370 10
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, uns zu unterstützen!
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus,
denn Spenden sind steuerlich absetzbar.
Deutschkurse in Stutensee
Integrationskurse A1, A2, B1 und Alphabetisierungskurse
Das Lern- & Förder-Zentrum Bruchsal führt Integrationskurse und Alphabetisierungskurse im Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V.durch.
Lern- & Förder-Zentrum (LFZ) Bruchsal Bahnhofstrße 2 76646 Bruchsal |
Internet: www.lfz1.de E-Mail: info@lfz1.de Telefon: 07251 9840-04 Whatsapp: 0151 42079855 |
Anmeldung und Termine im Mehrgenerationenhaus |
Montag bis Donnerstag 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr Freitag 9 – 12 Uhr |
Bürozeiten im Mehrgenerationenhaus | Mittwoch 9 – 13 Uhr |
Mehr dazu… |
Frühstück
Lust auf ein Frühstück in gemütlicher Atmosphäre?
Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr
Nehmen Sie sich Zeit für einen Kaffee-Plausch mit Gleichgesinnten oder kommen Sie mit Ihren Babys, um etwas Abwechslung in den Vormittag zu bringen. Schauen Sie einfach mal rein!
Frühstück inkl. Kaffee/Tee, Brötchen, Marmelade,
Wurst, Käse, 1 Orangensaft & 1 Ei
Kosten:
8,00 Euro für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren
4,00 Euro für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren
Abendessen
Essen so viel man möchte!
Montag um 18 Uhr
Jeden Montag Abend kocht das MGH-Team ein leckeres, selbstgekochtes Abendessen für ein gemeinsames Abendessen in netter Gesellschaft.
Am 15., 22. und 29.09.2025 glüht nochmal der Grill.
Aufgelegt werden Steaks, verschiedene Bratwürste oder auch Schafskäse. Dazu gibt es als Beilage Brötchen und verschiedene Salate und Soßen.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis Freitag davor erforderlich.
Kosten:
8,50 Euro für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren
4,00 Euro für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren
Eltern-Baby-Café
Montag 10 – 12 Uhr
Mütter/Väter treffen sich zusammen mit Ihren Babys zum Erfahrungsaustausch.
Die Eltern profitieren vom Kontakt zu Gleichgesinnten, von den Anregungen für das Kind und von einem Kreis, in dem sie über Kindererziehung sprechen können.
Die Babys haben Spaß miteinander beim Singen, Spielen und Basteln.
Kosten: frei
Ansprechpartnerin:
Barbara Hofheinz – Zertifizierte Mütterpflegerin
Telefon: 0176 49873115
Baby-Treff „Frühe Hilfen“
Donnerstag 10 – 11:30 Uhr (einmal im Monat)
am 25.09., 30.10., 20.11. und 11.12.2025
Einmal im Monat, treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter von 0-2 Jahren unter der Leitung einer Sozialpädagogin.
Die Treffen bieten Raum sich mit anderen Eltern auszutauschen und Fragen und Anliegen mit der pädagogischen Gruppenleitung zu besprechen. Sie erfahren Interessantes zu verschiedenen Themen rund um die Erziehung und Entwicklung und erhalten Spiel- und Beschäftigungsanregungen. Die Kinder haben währenddessen Zeit zum Spielen und Entdecken
Die Teilnahme ist kostenlos.
EIne Anmeldung ist erwünscht.
Beratung „Frühe Hilfen“
Ansprechpartnerin: Leandra Bock
Telefon: 0721 936-69970
E-Mail: leandra.bock@landratsamt-karlsruhe.de
Internet: www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen
Nähreparatur-Werkstatt,
Stricken, Häkeln und mehr …
Dienstag 14 – 16 Uhr
![]() |
![]() |
Alle Frauen und Männer jeden Alters sind eingeladen, um gemeinsam zu nähen, zu handarbeiten und sich auszutauschen.
Mitmachen kann jede/r, natürlich auch die, die gerne das Nähen oder Handarbeiten lernen möchten.
Nähmaschine und Stoff, Wolle und Nadeln müssen bitte selbst mitgebracht werden.
Zum Stricken & Häkeln können Sie einfach vorbeikommen.
Zum Nähen bitte einen Tag vorher (Montag) anmelden.
Kosten: Evtl. kleine Beiträge für Material, Speisen & Getränke
Handy-Beratung
Dienstag 17 – 18:30 Uhr (nach Terminvereinbarung)
Neben Telefonie und SMS bietet ein Handy noch viele weitere Funktionen wie Fotografieren oder Surfen im Internet, aber auch WhatsApp, Online-Banking oder den KVV-Fahrplan.
Damit ist das Handy als alltäglicher Begleiter nicht mehr wegzudenken.
Mittwoch von 14:30 – 17 Uhr
Das Welt Frauen Café ist offen für alle Frauen.
Wir bieten:
- soziale Kontakte
- Austausch zum „Frauen-Leben“
– Ausflüge
– miteinander Spaß haben
Kosten:
Evtl. kleine Beiträge für Speisen, Getränke & Material
Ort: Mehrgenerationenhaus
Bürgerwerkstatt Stutensee e.V.
Seegrabenweg 5, 76297 Stutensee (Blankenloch)S2 Haltestelle Mühlenweg
Telefon: 07244/73 75 01
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Reparatur – Café
Montag 15 – 18 Uhr (einmal im Monat)
am 22.09., 13.10., 10.11. und 08.12.2025
Mit der Unterstützung eines
ehrenamtlichen, versierten
Hobbybastlers kann möglicherweise
Ihr (tragbares) defektes Gerät oder Ihr
beschädigter Gebrauchsgegenstand, den
Sie mitbringen, kostenfrei wieder in
Ordnung gebracht werden. So können
Hilfe zur Selbsthilfe geschaffen und
Erfahrungen ausgetauscht werden.
Reparieren statt Wegwerfen
- Weiterverwenden und damit
einen Betrag zur Abfallvermeidung leisten.
Kosten: frei
Anmeldung erforderlich!
Um sehr lange Wartezeiten zu vermeiden,
bitte unter Tel: 07244/73 75 01 oder
info@buergerwerkstatt-stutensee.de
jeweils bis freitags vorher anmelden.
Mehrgenerationenhaus
Bürgerwerkstatt Stutensee e.V.
Seegrabenweg 5, Stutensee-Blankenloch
Tel: 07244/73 75 01
info@buergerwerkstatt-stutensee.de
TrauerCafé
Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen
Mittwoch 15 – 17 Uhr (jeden dritten Mittwoch im Monat, kein Termin im August)
am 15.01., 19.02., 19.03.,16.04., 21.05., 18.06., 16.07., 17.09., 15.10., 19.11., 17.12.2025
Ein offenes, unverbindliches Angebot, bei dem sich trauernde Menschen untereinander austauschen und das gemeinsame Erleben teilen können.
In geschütztem Rahmen kann geweint, gelacht, sich erinnert, neuer Mut und Kraft geschöpft werden.
Weitere Info unter www.hospizgruppe.de.
Briefmarkentauschtage
Montag 16 – 17 Uhr (einmal im Monat)
am 13.01., 10.02., 10.03., 07.04., 12.05., 02.06., 07.07., 22.09., 06.10., 03.11., 08.12.2025
der Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler
Ortsgruppe Stutensee
Alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, die sich für Briefmarken interessieren, mit dem Sammeln anfangen oder tauschen möchten, können gerne unverbindlich reinschauen.
Ansprechpartner:
Jaroslav Szpak, Telefon 0721 67688
Gespräche mit dem Lotsendienst der VdK
Jeden 2. Montag 16 – 17 Uhr
am 22.09., 06.10., 20.10., 10.11., 24.11. und 15.12.2025
Zuhören, Mut machen, die richtigen Ansprechpartner finden,
das sind die Aufgaben eines ehrenamtlichen VdK-Lotsen.
Der Lotse informiert, vermittelt weiter und unterstützt bei
Antragstellungen oder Erstanträgen.
Die Lotsen sind Ansprechpartner für soziale Belange/Fragen ohne
rechtliche Relevanz.
An den Lotsen können sich VdK-Mitglieder sowie auch Nichtmitglieder wenden.
Kosten: frei
Ansprechpartner: Klaus Leyer, 0174 1313112
Das Mehrgenerationenhaus mit verschiedenen Angeboten und dem „Offenen Café“ ist ein Treffpunkt für Jung und Alt
– Eltern-Baby-Café + Kaffeeklatsch
– Veranstaltungen zur Familienbildung
– selbstgebackener Kuchen am Montagnachmittag
– Abendessen am Montag um 18 Uhr
– Spiele-Treff
– Welt Frauen Café am Mittwoch von 14.30-17 Uhr
– Integrationskurse am Vormittag
– Briefmarkentauschtag 1 x pro Monat
– Kochkurse aus aller Welt
– Deutsch üben & Deutsch Konversation
– Selbsthilfegruppe für Suchtkranke – LoS – Leben ohne Sucht
– Stricken, Häkeln … am Dienstag von 14-16 Uhr
– freie Internet- und Laptop-Nutzung
– Handyberatung nach Terminvereinbarung
– Konzerte & Vorträge
– mit gemütlichem Sofa
– mit Schätze-Ecke
– Bücher-Regal
– Toner-Recycling
– bei schönem Wetter auf der Terrasse
Freundliche Gastgeberinnen sorgen dafür, dass sich alle wohl fühlen, hören zu und geben Informationen weiter.
Schauen Sie mal rein. Wir freuen uns auf Sie!
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021 – 2028)
https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/
Das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland löst das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) ab. In dem auf 8 Jahre angelegten Programm werden Maßnahmen zwischen dem 01. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2028 gefördert.
Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Festbetragsfinanzierung auf Ausgabenbasis gewährt. Die Förderung besteht in der Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses von bis zu 40.000,00 Euro jährlich je Mehrgenerationenhaus durch den Bund. Voraussetzung hierfür ist eine Kofinanzierung in Höhe von je 10.000 Euro von den Kommunen, Landkreisen und/oder Ländern.
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021-2028) zielt darauf ab, einen Beitrag für gute Entwicklungschancen und faire Teilhabemöglichkeiten für alle in Deutschland lebenden Menschen zu leisten und damit gleichwertige und bessere Lebensverhältnisse in allen Gebieten Deutschlands zu schaffen. Dafür sollen die Mehrgenerationenhäuser zur Bewältigung der jeweils vor Ort bestehenden Herausforderungen des demografischen Wandels beitragen, vor denen insbesondere strukturschwache, aber auch strukturstarke Regionen stehen.